Die Internationalisierung bietet enormes Wachstumspotenzial für Südtirol – und das branchenübergreifend sowie unabhängig von der Unternehmensgröße. Der Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit. Denn gemeinsam sind wir stärker.
Deshalb begleitet und koordiniert IDM die Exportaktivitäten der Südtiroler Betriebe. Das passiert zum Beispiel durch die Identifikation neuer Chancen: vielversprechende Märkte wie die USA oder der Mittlere Osten, Fokusbranchen wie HoReCa oder die Weiterentwicklung im Tourismus zur internationalen Ganzjahresdestination. Darüber hinaus berät IDM Unternehmen gezielt rund um das Thema Export – und ermöglicht ihnen, unter der Marke Südtirol auf internationalen Messen sichtbar aufzutreten.
begleitete Südtiroler Unternehmen
der begleiteten Südtiroler Unternehmen sind Neukunden
Marktinitiativen wurden umgesetzt und 34 Märkte bearbeitet
Mitaussteller waren bei 22 Messen dabei
Aktionstage für Südtiroler Qualitätsprodukte (produktübergreifend)
,
durchschnittliches Wachstum der Übernachtungen der Aufbaumärkte Belgien, Niederlande, Tschechien und Polen
IDM unterstützt Südtiroler Unternehmen laufend mit einer breiten Palette an Services rund um Export und Internationalisierung. Je nach Bedarf und Umfang reichen die Angebote von der Teilnahme an internationalen Messen über fundierte Marktanalysen und strategische Beratung bis hin zu Markteintritt, Vertriebsaufbau, Digitalisierung und Wissensaustausch.
Messen mit Südtiroler Gemeinschaftsstand: IDM veranstaltet jährlich über 20 Messen in unterschiedlichen Ländern. Viele Unternehmen entscheiden, die Messe nicht alleine zu „stemmen“, sondern den Dienst von IDM in Anspruch zu nehmen und durch Teilnahme am Südtiroler Gemeinschaftsstand auf der Messe präsent zu sein. Dabei gibt es kleinere Auftritte mit 5 Ausstellern bis hin zu Auftritten mit über 80 Ausstellern.
1-9 Tage, Ausschreibung meist 1 Jahr zuvor
Strategieentwicklung: IDM ermittelt den spezifischen Bedarf des Unternehmens in Rechtsangelegenheiten, von der Ausarbeitung von AGBs bis hin zur Eröffnung von Niederlassungen im Ausland, und vermittelt geeignete Rechtsexperten/-expertinnen. Im Vertriebs- und Exportcoaching bietet IDM praxisorientierte Beratung, um eine mehrjährige Strategie zu entwickeln – basierend auf der Markt- und Produktpositionierung und der Unternehmensorganisation.
Markteintritt und -aufbau: Ist ein Exportmarkt identifiziert, können Beratungsprojekte aktiviert werden, die auf erstmaligen Markteintritt sowie auf den Ausbau der Marktpräsenz abzielen. Die erste Phase bildet meist eine Analyse, die das genaue Marktpotential der Produkte und Leistungen erörtert, um anschließend direkt auf potenzielle Geschäftspartner zuzugehen.
Geschäftsanbahnung & Vertrieb: IDM unterstützt den Vertrieb von Südtiroler Unternehmen durch direkte Geschäftsanbahnungen und/oder durch direkten Vertrieb.
bis zu 6 Monate
Digital-Beratung: Physische und digitale Vertriebskanäle müssen heute in der Vertriebsstrategie bestens aufeinander abgestimmt sein. IDM analysiert digitale Auftritte von Unternehmen, formuliert konkrete Handlungsempfehlungen und begleitet deren Umsetzung.
Know-how-Vermittlung: IDM gibt Markt- und Trendwissen im Bereich Internationalisierung an Unternehmen weiter – zum einen durch das Teilen des eigenen Know-hows, zum anderen durch Zugang zum Wissen externer Experten/-innen, die nach Südtirol geholt werden.
½ – 1 Tag
Um Südtiroler Unternehmen bei der Internationalisierung gezielt zu unterstützen, erschloss IDM auch 2024 laufend neue Vertriebswege – basierend auf fundierter Erfahrung und enger Zusammenarbeit mit den Betrieben vor Ort. In der Analysephase standen Gespräche mit Unternehmen und Austauschrunden mit Südtiroler Wirtschaftsverbänden im Mittelpunkt. So konnten aktuelle Kernmärkte ebenso wie neue Märkte definiert werden – darunter auch entfernte Märkte wie Saudi-Arabien und die USA, die großes Potenzial für Exportwachstum und Marktstärkung bieten. Zusätzlich wurden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, um in spezialisierten Kanälen wie HoReCa (Hotellerie und Gastronomie) oder in Südtiroler Exzellensektoren wie der Holzbranche noch sichtbarer und wettbewerbsfähiger zu werden.
Im Jahr 2024 haben sich vor allem die Bereiche Bau und Lebensmittel in Saudi-Arabien als sehr vielversprechend gezeigt. Durch Fachmessen, gute Kontakte und gezielte Strategien konnten viele Unternehmen ihre Position in der Region stärken und erste Erfolge erzielen. IDM hat dabei nicht nur seine Rolle als Unterstützer ausgebaut, sondern auch neue Partnerschaften mit wichtigen lokalen Akteuren geschlossen. Das erleichterte den Zugang zu wichtigen Netzwerken und eröffnete neue Chancen für Südtiroler Firmen – auch für die Zukunft.
Neben den Aktivitäten in Saudi-Arabien hat IDM auch den Einstieg in die USA weiter vorangetrieben. Mit Infoveranstaltungen, Unternehmerreisen und Messebesuchen wurde eine gute Grundlage für künftige Geschäfte gelegt. Besonders mit Blick auf 2025 – wenn weitere Markteintritte geplant sind – hat IDM das Jahr 2024 genutzt, um wichtige Kontakte zu knüpfen, Absatzmärkte zu prüfen und Unternehmen auf den US-Markt vorzubereiten.
IDM entwickelt einen neuen Messestand, der die Marke Südtirol lebendig zeigt und den Besucher/-innen ein besonderes Erlebnis bietet – eine echte „Südtirol Life Experience“. Dabei werden viele Seiten Südtirols präsentiert: Handwerk, Innovation, Natur, Kultur, Genuss, Qualität, Industrie und Landwirtschaft. Der Stand besteht aus nachhaltigen, regionalen Materialien wie Loden, Stein und Holz. Diese stehen für die hohe Qualität und Umweltfreundlichkeit der Region. Digitale Module sorgen für interaktive Erlebnisse.
„Die Konzeption des neuen Messestands ist ein strategisch bedeutendes Projekt mit hohen Erwartungen. Ziel ist es, die Werte der Marke Südtirol erlebbar zu machen und eine einzigartige Südtirol Experience zu schaffen. Die Anforderungen der verschiedenen Sektoren an die Modularität sind eine Herausforderung. Zudem erfordert das nahtlose Zusammenspiel von physischer und digitaler Messepräsenz innovative
Lösungen – ein spannender Prozess, der mich täglich fordert!“
Valérie Spenle (International)
IDM baut im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie neue Exportchancen auf, besonders im Bereich Hotel, Restaurant und Catering (HoReCa). Dieser Sektor bietet Südtiroler Produzenten große Wachstumsmöglichkeiten. Eine Marktanalyse in Deutschland – einem wichtigen Markt mit hoher Wertschätzung für regionale Küche – half, wichtige Partner und Strategien zu finden. Ziel ist es, den HoReCa-Bereich für Südtiroler Lebensmittel- und Getränkefirmen gezielt zu entwickeln und langfristige Partnerschaften mit Top-Hotels, Restaurants und Caterern aufzubauen.
„Viele deutsche Konsumentinnen und Konsumenten kennen Südtiroler Spezialitäten aus dem Urlaub und verbinden damit Qualität, Authentizität und eine handwerkliche Herstellung. Diese positiven Assoziationen sind ein starkes Potenzial. Mit gezielten Incoming- und Outgoing-Projekten möchten wir diese Bekanntheit weiter ausbauen, neue Geschäftskontakte ermöglichen und zusätzliche Marktchancen für Südtiroler Lebensmittel im HoReCa-Sektor erschließen.“
Francesca Fiore (International)
Das Absatzmarketing für Südtiroler Qualitätsprodukte konzentriert sich auf den Lebensmitteleinzelhandel. In ausgewählten Supermarktketten und bei weiteren Handelspartnern werden die Produkte durch gezielte Aktionen und Marketingmaßnahmen beworben. Ziel ist es, die Südtiroler Unternehmen im Vertrieb zu unterstützen, das Image der Produkte zu stärken und den Absatz zu fördern.
Im Jahr 2024 organisierte IDM mehrere Trade Marketing Aktionen in den Märkten Deutschland, Italien und auch USA und Kanada, darunter bei renommierten Handelspartnern wie Eataly, Feinkost Käfer oder Edeka.
„Der Südtirol Shop-in-Shop ist eine temporäre Verkaufsinsel, die alle vier
Wochen in spezialisierten Geschäften in Deutschland Halt macht. Ziel ist es durch Verkostungen und Informationen Südtiroler Agrarprodukte sichtbarer zu machen, den Vertrieb zu fördern und die Beziehung zwischen Händler/-innen und Produzent/-innen zu stärken. 2022 startete das Projekt mit 2 Stationen, mittlerweile sind es 15. Das Besondere: Alle Produkte werden unter einem Dach präsentiert – ein echtes Südtirol-Erlebnis!“
Moritz Oberrauch (Trade Marketing Food)
Um die Auslastung über das ganze Jahr zu verteilen und die Hochsaisonen zu entzerren, setzt IDM konsequent auf die Bewerbung der Nebensaisonen Frühling und Herbst. Das bringt den Betrieben mehr Rentabilität und schafft stabile Ganzjahresjobs. Ein Schwerpunkt liegt auf der umweltfreundlichen Anreise mit der Bahn – ein Höhepunkt war die gemeinsame Kampagne mit der Deutschen Bahn im Frühherbst 2024.
Um weniger abhängig von den Hauptmärkten Deutschland und Italien zu sein, baut IDM neue Märkte auf – vor allem Niederlande und Belgien sollen zu Ganzjahresmärkten werden. Deshalb wird in diesen Märkten auch der Herbst stärker beworben. Auch für Polen, Tschechien, Schweiz und Österreich gibt es gezielte Maßnahmen.
Impressions bezeichnen die Häufigkeit, mit der ein Kampagneninhalt den Nutzer/-innen angezeigt wurde. Mehrfach-Ansichten werden dabei auch mehrfach gezählt. Deshalb unterscheidet sich diese Kennzahl von der Reichweite (Reach), also der Anzahl der Personen, die den Content sehen.
Der CPR (Cost per Result) zeigt, wie viel Geld bei einer Kampagne für ein bestimmtes Ergebnis ausgegeben wurde – zum Beispiel pro Klick, pro Anfrage oder pro Buchung. Je niedriger der CPR, desto effizienter war die Kampagne im Verhältnis zu ihrem Ziel. Gut zu wissen: Der CPR fällt in Italien meist niedriger aus als in den DACH-Ländern, da dort der Wettbewerb um Werbeplätze geringer ist, die Zielgruppen günstiger erreicht werden können und die Plattformkosten entsprechend niedriger sind.
IDM unterstützt die Destinationen mit vielfältigen Marketingmaßnahmen – individuell anpassbar je nach Zielmarkt und Jahreszeit. Das Angebot reicht von klassischen Werbekampagnen zur Markenbekanntheit über kreative Content-Formate mit Storytelling und Influencer-Einsatz bis hin zu digitalen Performancekampagnen mit messbaren Ergebnissen wie Website-Besuchen oder konkreten Anfragen. Besonders gefragt sind die Performancekampagnen, die IDM intern betreut und stetig weiterentwickelt. 2024 wurden erstmals auch sogenannte „Always-on“-Kampagnen mit vier Pilot-Destinationen umgesetzt, sprich: ganzjährige, flexible Maßnahmen mit umfassender Betreuung, laufender Optimierung und transparenter Erfolgsmessung.
„2024 war ein Schlüsseljahr für die internationalen Märkte: Wir haben
nicht nur eine agile Arbeitsmethode eingeführt – basierend auf neuen
Tools und einer stärkeren Vernetzung der verschiedenen Marketingabteilungen –, sondern auch den Fokus verstärkt auf die Internationalisierung gelegt. Ziel ist es, die Abhängigkeit des Tourismus von Deutschland und Italien zu reduzieren, die derzeit über 70 % der Übernachtungen ausmachen. In den Märkten Niederlande und Belgien fördern wir gezielt die Nebensaisonen – wie Frühling und Herbst – und haben eine Kooperation mit Meta zur Lead Generation gestartet.“
Antonia Contato (International Markets & Campaigns)